Handlungsempfehlung zur sicheren Nutzung nicht normierter Sport- und Bewegungsräume für den Sport der Älteren
Die Broschüre richtet sich u. a. an Sportvereine und Übungsleiter*innen, aber auch an die Betreiber*innen von Räumlichkeiten, und soll ihnen Orientierung bieten sowie praktische Beispiele zur Einrichtung eines sicheren Sportraums geben. Hierzu werden Kriterien für die Nutzung von Räumlichkeiten benannt, eine Übersicht über die räumliche Eignung sowie Checklisten für die Sportpraxis erstellt und versicherungsrechtliche Aspekte wie zum Beispiel Haftungsfragen behandelt.
Die Handlungsempfehlung umfasst insgesamt 34 Seiten und an der Erstellung wirkten neben Jörg Bosak, Golo Busch, Dirk Engelhard, Jochen Grahn, Achim Haase, Dr. Georg Schick und Klaus Trojahn auch die Vorstände der Stiftung Sicherheit im Sport, Claus Weingärtner und David Schulz, mit.
Folgende Themenbereiche haben die Fachleute in mehreren Workshops bearbeitetet und in den Kapiteln der Broschüre zusammengefasst:
- Vorwort
- Einführung
- Kriterien für die Nutzung von Räumlichkeiten
- Welche Räume kommen in Frage?
- Geräteeinsatz und -lagerung
- Organisatorische und versicherungsrechtliche Aspekte
- Rechtliche Aspekte
- Personale Aspekte
- Fakten
- Zum Sport der Ältern
- Zur Sportstättensituation in NRW
- Zielgruppe dieser Handlungsempfehlung
- Empfehlung für Sportvereine
- Resümee
- Literaturliste
- Links
Die vollständige Handlungsempfehlung finden Sie hier zum Download.