Eine Plattform für die Community der Sportstättenprüfer*innen

Eine Plattform für die Community der Sportstättenprüfer*innen

Sportstätten und Sportgeräte zu prüfen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, mit der Sportstättenbetreiber wie Vereine und Kommunen „befähigten Personen“ beauftragen. Obwohl die Prüfer*innen im Alltag ähnlichen Herausforderungen gegenüberstehen, tauschen sich nur sehr selten untereinander aus und wissen deshalb wenig von den Lösungswegen der „anderen“. Das soll sich ändern: mit einer digitalen Plattform für Sportstättenprüfer*innen, umgesetzt von der Stiftung Sicherheit im Sport, gefördert durch das Programm „100x Digital – Förderung des digitalen Wandels sozialer Organisationen“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Viele Sportstätten in Deutschland sind im Besitz von Vereinen – und werden somit von Ehrenamtlichen gepflegt, gewartet, begutachtet und geprüft. Auf ihren Schultern liegt große Verantwortung, mit der die Engagierten oft allein sind. Seit 2022 bietet die Stiftung Sicherheit im Sport die Qualifizierung „Befähigten Personen zur Prüfung von Sportstätten und Sportgeräten“ an, die eine der Voraussetzungen ist, um vom Unternehmer als „Befähigte Person“ berufen werden zu können. Um die Kenntnisse nachhaltig zu verankern und zu vertiefen, plant die Stiftung eine digitale Plattform für Sportstättenprüfer*innen.
Die Plattform soll Informationen zum Sportstättenmanagement bereithalten: etwa zu vertraglichen Regelungen, sicherheitstechnische Informationen zu verschiedenen Anlagentypen, Aufgaben und Pflichten bei vereinseigenen Anlagen, Musterprotokollen oder bis hin zur Planung neuer Sportstätten.
Besonderen Wert wird die Stiftung auf das Community-Building legen: Absolvent*innen der Qualifizierung wie auch erfahrene Sportstättenprüfer*innen sollen in einem Netzwerk zusammenkommen, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Mitarbeiter*innen der Stiftung Sicherheit im Sport werden den Austausch proaktiv moderieren, um die Plattform nachhaltig mit Leben zu füllen.

 
Ende des Jahres 2023 wird die Entwicklung abgeschlossen sein – dann gilt es, langfristig eine lebendige Community zu schaffen.

 

So erreichen Sie unser Projektteam:

Universitätsstraße 105, 44789 Bochum
Telefon: +49 (0)234 32-26089