Trampolin

Welche Verletzungen sind beim Trampolin typisch?
Wie kann das Verletzungsrisiko gesenkt werden – und welche spezifischen Maßnahmen gibt es?

Besonders häufig kommt es beim Trampolin zu Knochenbrüche, Prellungen ud Verstauchungen im Bereich der Unterarme und Ellbogen. Ebenso sind die Beine, der Kopf als auch das Sprung- und Kniegelenk betroffen. Einfach durchzuführende Warm-Ups und Trainingsanpassungen können das Verletzungsrisiko nachweislich senken. Neben der Trainingsgestaltung sind auch weitere Maßnahmen zur Prävention sinnvoll, um Sportler*innen vor Verletzungen zu schützen.



Unser Fazit

Oftmals ähneln sich die vorgestellten Übungen und Programme. Die meisten Übungen werden in das normale Aufwärmprogramm aufgenommen bzw. das Aufwärmen kann durch dieses Programm ersetzt werden. Die Übungen sind aus den Bereichen Mobilisation & Beweglichkeit, Stabilisation & Kräftigung und Koordination. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf Sprüngen und der Balance. Ein wesentlicher Schwerpunkt neben Sprüngen liegt auf der Beinachsenstabilität. Außerdem sollten spezifische Dehnungs- und Kräftigungsübungen von Muskeln und Sehnen, die viel in der Gymnastik verwendet werden und in das Training integriert werden. Schutz des Handgelenks vor chronischen Verletzungen kann vorbeugend wirken.Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung wie Dübel, Griffe oder Handschützer.

Klar: Prävention muss auch Spaß machen, um zu funktionieren. Präventive Übungen können nur dann ihre Wirkung entfalten, wenn sie richtig und vor allem regelmäßig durchgeführt werden. Deshalb unser Tipp: Schauen Sie sich die Programme an und probieren Sie sie mit Ihrem Team für einige Trainingseinheiten aus. Denken Sie daran, die Übungen der Leistungsfähigkeit Ihrer Spieler*innen anzupassen und streuen Sie immer wieder Variationen ein.