Wer arbeitet für die Stiftung Sicherheit im Sport? Unser Team setzt sich aus Menschen unterschiedlichster Professionen zusammen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass sich möglichst wenige Unfälle und Verletzungen im Sport ereignen.
Des Weiteren ist der Vorstand das organisatorische Bindeglied zwischen Aufsichtsrat, Kuratorium und Beirat und nimmt regelmäßig an deren Sitzungen teil.
Claus Weingärtner ist seit 2015 einer der beiden Vorstände der Stiftung Sicherheit im Sport.
Claus schloss sein Studium an der Deutschen Sporthochschule 1984 als Diplom-Sportlehrer ab. Anschließend war er Referent beim DJK-Diözesanverband Essen und seit 1987 beim Landessportbund NRW zunächst als Sportlehrkraft und ab 1992 als Lehrreferent. Seit 2008 war er Gruppenleiter „Bildung/Erziehung/Mitarbeiterentwicklung“ und ab 2011 Gruppenleiter „Wissensmanagement & Neue Medien“. Seit 1998 vertrat der den LSB in der „Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport“ und war ab 2002 als Dozent für die VBG tätig.
Claus ist seit 2009 Fachkraft für Arbeitssicherheit, seit 2014 Zertifizierter Stiftungsberater und seit 2015 Zertifizierter Stiftungsmanager.
Telefon: +49 (0)234/32-26084
weingaertner@sicherheit.sport
Mitarbeiterin der Stiftung Sicherheit im Sport.
Heike hat Ihren Master of Business Administration neben ihrer langjährigen Tätigkeit im Vertrieb in der Industrie absolviert und ist zudem Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebliche Gesundheitsmanagerin. Im organisierten Sport arbeitet sie als freie Mitarbeiterin für den Landessportbund Nordrhein-Westfalen und andere Sportverbände und -bünde in der Funktion als Referentin und Moderatorin.
Als ehemaliges Vorstandsmitglied eines Sportvereins und als Übungsleiterin kennt sie auch die Bedürfnisse der Mitglieder und Teilnehmenden, insbesondere der Generation 60+. Körperliche Ertüchtigung und das Lernen gehört seit Kindesbeinen zu ihrem Leben dazu, denn auch als Life Kinetik Trainerin ist nicht nur der Körper, sondern insbesondere auch der Geist immer in Bewegung.
Bei der Stiftung Sicherheit im Sport betreut sie Projekte, bei denen arbeitssicherheitliche Aspekte stets berücksichtigt werden. Heike Arlt ist seit Oktober 2016 Mitarbeiterin der Stiftung.
Telefon: +49 (0)234/32-17514
arlt@sicherheit.sport
Chantal Bathe ist seit Juni 2024 Teil unseres Teams im Bereich Präventionsforschung. Nach ihrem Bachelor in Physiotherapie 2018 und dem Master in Sportwissenschaft 2024 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, sammelte sie umfangreiche Erfahrungen als Sportphysiotherapeutin bei Handball- und Fußballmannschaften. Ihr Interesse an Präventionsdiagnostik wuchs durch die häufigen Verletzungen, die sie bei Spielern beobachtete, insbesondere Kreuzbandrisse, Luxationen und Frakturen.
Aktuell forscht Chantal in Kooperation mit der ARAG an einem Projekt zur Gestaltung von Warm-ups zur Verletzungsvermeidung.
Telefon: +49 (0)234/32-26068
bathe@sicherheit.sport
Julia ergänzt unser Team seit Anfang 2020 im Kommunenprojekt. Sie hat 2017 ihren Bachelor in Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und ihren Master im Bereich Freizeit-, Sport- und Tourismusmanagement an der HTW Saar in Saarbrücken absolviert. Dabei setzte sie einen besonderen Schwerpunkt auf den Sport. Sie nahm an verschiedensten Projekten zum Thema Vereinssport und Unfallprävention teil. Zusätzlich kann sie ihre Erfahrungen aus dem Volleyball und Schwimmen miteinfließen lassen.
Telefon: +49 (0)234/32-26023
fitzek@sicherheit.sport
Sabrina ergänzt das Team der Geschäftsstelle seit April 2018. Sie hat von 2013 bis 2016 ihren Bachelor of Science in „Freizeit – Gesundheit – Training“ an der Ruhr-Universität Bochum absolviert und den Master of Science „Diagnostik und Intervention“ in 2020 abgeschlossen. Nebenberuflich ist sie aktuell als Übungsleiterin u.a. für den Stadtsportbund Bochum tätig, wo sie Angebote im offenen Ganztag, den mobilen Hochseilgarten oder das Spielmobil betreut.
Telefon: +49 (0)234/32-26001
gorks@sicherheit.sport
Mitarbeiter der Stiftung Sicherheit im Sport.
Thorsten bringt vielfältige Erfahrungen aus seiner langjährigen, von Reisen geprägten Berufslaufbahn mit. Seine Tätigkeiten haben ihm ein gutes Gespür für Menschen, Strukturen und Prozesse vermittelt.
Mit seinem breiten Erfahrungsschatz unterstützt er die Stiftung Sicherheit im Sport seit Juli 2025 bei Projekten. Sein Engagement für den Sport und sein Interesse an Bewegung und Prävention prägen seine Arbeit in der Stiftung und machen ihn zu einem wertvollen Mitglied des Teams.
griesser@sicherheit.sport
Text, PR und Marketing sind seit beinahe 20 Jahren die Arbeitsfelder von Nicole Jakobs. Im Jahr 2000 schloss sie ihr Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum ab. Sie arbeitete in der PR bei einem großen, internationalen Konzern, in einer PR-Agentur sowie in einem Verband.
Seit mehreren Jahren ist Nicole Jakobs als Texterin und Kommunikationsberaterin selbstständig. Als freie Autorin schreibt sie zudem seit vielen Jahren für den Landessportbund NRW. Für die Stiftung Sicherheit im Sport ist sie seit 2016 tätig.Telefon:
+49 (0)234/32-17517
jakobs@sicherheit.sport
Thomas ergänzt unser Team seit Februar 2025 im Bereich Brandschutz. Als Brandschutzbeauftragter sowie befähigte Person für die Sportstättenprüfung bringt er fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrung in sicherheitsrelevanten Themen mit. Zuvor war er mehrere Jahre im Bereich Human Resources tätig – sowohl als Referent als auch in leitender Funktion in der Personaldienstleistung. In diesem Zusammenhang absolvierte er unter anderem die Ausbildung zur befähigten Person im Arbeitsschutz für Personalentscheidungsträger sowie zum Sicherheitsbeauftragten im Arbeitsschutz.
Darüber hinaus kann er auf umfangreiche praktische Erfahrungen zurückgreifen: Als Unterbrandmeister der Feuerwehr kennt er die Anforderungen an Sicherheit im Brandschutz aus erster Hand. Zudem engagiert er sich seit Jahren im Fußball – sowohl als lizensierter Trainer im Nachwuchsleistungsbereich als auch aktuell ehrenamtlich im Kinder- und Jugendfußball.
Telefon: +49 (0)234/32-17516
klein@sicherheit.sport
Als gelernte Reiseverkehrskauffrau war Tanja mehrere Jahre in Reisebüros und bei Veranstaltern tätig, bevor sie sieben Jahre lang als wissenschaftliche Assistentin in der Rehabilitationsforschung der Universität Witten/Herdecke angestellt war.
Bei der Stiftung Sicherheit im Sport ist sie nebenberuflich für die Kodierung und Erfassung der Unfallbögen aus dem Vereinssport zuständig. Hauptberuflich arbeitet sie bei einer Hilfsorganisation für Entwicklungshilfe.
Michael war über 25 Jahre in der papiererzeugenden Industrie in Westfalen und Rheinland-Pfalz als Sicherheitsfachkraft tätig. 2012 wechselte er aus der Industrie in den öffentlichen Dienst zur Hochschule Hamm-Lippstadt, ebenfalls in der Funktion als Sicherheitsfachkraft und als Brandschutzbeauftragter.
Sein Alltagsgeschäft war die betriebliche Gesundheitsförderung, Sportangebote für Mitarbeiter und das Begleiten des Hochschulsports an der HSHL, insbesondere hier die Präventionsarbeit.
Für die Stiftung berät Michael Organisationen besonders mit dem Schwerpunkt Brandschutz.
Telefon: +49 (0)234/32-26089
dettmann-muething@sicherheit.sport