Anregungen für die Sportpraxis

Wichtige Tipps und Tricks für die Unfallprävention in der Praxis

Basisübungen zur Prävention von Sportverletzungen

Kooperation des Landessportbundes NRW mit der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung, Autoren: Christian Klein & Patrick Luig, März 2013

Wer Sport treibt, lebt gesünder. Der gesundheitliche Effekt ist gemeinhin unbestritten. Unbestritten ist allerdings auch das Risiko, sich bei sportlicher Aktivität zu verletzen. Grundsätzlich kommt also der Prävention von Sportverletzungen somit eine bedeutende Rolle zu.

Will man diesen entgegenwirken, so gilt es grundsätzlich vier übergeordnete Felder der Prävention bei der Auswahl geeigneter Präventivmaßnahmen in Betracht zu ziehen:

  1. Kräftigung und Stabilisation
  2. Beweglichkeit und Mobilisation
  3. Sensomotorisches Training
  4.  Koordinationstraining

Mit einfachen Übungsbeispielen, die sich sehr leicht und ohne großen Zeitaufwand zum Beispiel in die Aufwärmphase einer jeden Trainingseinheit einbauen lassen, kann das Risiko des Auftretens einer Verletzungssituation gemindert werden.

Es wird empfohlen, acht Übungen – zwei aus jedem der 4 Felder – als Kompaktprogramm im Anschluss an die Grunderwärmung oder aber auch kreativ in andere Trainingsteile zu integrieren.
Natürlich sind die Übungsbeispiele auch für gezielte Trainingseinheiten oder als Heimtraining geeignet.

Eine Übersicht zu den Basisübungen finden Sie hier.

 

Foto: Christian Klein & Patrick Luig, März 2013
Foto: Christian Klein & Patrick Luig, März 2013

 

Anregungen für die Sportpraxis
Modellstunden „Prävention von Sportverletzungen“

Mehr lesen
Anregungen für die Sportpraxis
Sensomotorisches Training

Mehr lesen
Anregungen für die Sportpraxis
Funktionelle Übungen für den Übungsalltag

Mehr lesen
Anregungen für die Sportpraxis
Abwärmen / Cool down im Sport

Mehr lesen
Anregungen für die Sportpraxis
Aufwärmen im Sport

Mehr lesen
Anregungen für die Sportpraxis
Dehnen im Sport

Mehr lesen